|

|
|
WELTNACHRICHTEN
AUS FELDKIRCH |
|
|
Tag des Kaffee am
1. Oktober 2013
Der 1. Oktober ist der
„Tag des Kaffee“ in Österreich.
Vor 36 Jahren wurde der erste
fair gehandelte Kaffee über die österreichischen Weltläden in
Österreich verkauft. Durch den Fairen Handel können
Kaffeebäuerinnen und -bauern nachhaltig wirtschaften. Aber was
genau bedeuted das eigentlich?
Der Weltmarktpreis von
Kaffee ist extremen Schwankungen ausgesetzt. Im August 2013 lag
der börsennotierte Preis für
100 Pfund Kaffee bei lediglich 123
US-Dollar. Kaffebäuerinnen
und -bauern sind dadurch gezwungen,
ihren Kaffee zu niedrigsten
Preisen an die Händler
weiterzuverkaufen.
Für fair gehandelten
Kaffee erhalten die ProduzentInnen jedoch immer einen
garantierten Mindestpreis. Liegt der Weltmarktpreis über dem
Mindestpreis, wird die Differenz
als Prämie an die ProduzentInnen weitergegeben.
Kaffee aus dem Weltladen
bedeutet für Kaffeebäuerinnen und -bauern (pro 100 Pfund = 45,4
kg):
- garantierter Mindestpreis von 140 US-Dollar
- plus Sozial-Prämie von 20 US-Dollar
- plus Bio-Prämie von 30 US-Dollar
- plus Qualitätszuschläge für besondere Sorten
Zudem ermöglicht Kaffee
aus dem Weltladen:
- den Aufbau einer
langfristigen Handelspartnerschaft
- einen Direktimport
ohne Zwischenhandel
- eine Vorfinanzierung
für die Kooperativen
- Informations- und
Bildungsarbeit am österreichischen Zielmarkt
- Schutz der Umwelt
durch biologischen Anbau
Bild: ARGE
Weltläden
|
|
Rezept des Monats
Schokoladen-Mousse mit
Honigsauce
Zutaten für 4 Personen:
Für das Mousse:
200 g Zartbitterschokolade
6 cl kalter Espresso
5 Eier, davon nur das Eigelb
30 g Vanillezucker
5 Eier, davon nur das Eiweiß 50 g Zucker
1 Becher Schlagsahne
für die Sauce:
100 ml Orangensaft
1 unbehandelte Orange
1 EL Honig
1 TL Speisestärke
Wasser zum Anrühren
2 cl Weißwein
Zubereitung:
Schokolade in Stücke
brechen und im Wasserbad (ca. 50°C) schmelzen lassen. Kaffee
unterrühren. Eigelb mit Vanillezucker schaumig schlagen, bis der
Zucker vollständig gelöst ist. Eiweiß mit Zucker zu steifem
Schnee schlagen. Die Eigelb-Zucker-Masse unter die leicht
abgekühlte Schokolade rühren. Anschließend die geschlagene Sahne
und den Eischnee unterziehen. In eine große Schüssel oder Gläser
füllen und im Kühlschrank fest werden lassen. Da die Mousse
leicht fremde Gerüche annimmt, sollte sie mit Klarsichtfolie
abgedeckt werden.
Orange dünn abreiben. Orangensaft und -schale mit dem Honig in
einen Topf geben und zum Kochen bringen. Inzwischen die
Speisestärke mit dem Wasser anrühren, mit dem Schneebesen in den
kochenden Sud rühren und kurz durchkochen lassen. Die Sauce kalt
werden lassen und dann erst einen Schuss Weinwein unterrühren.
Die Honigsauce zur Mousse reichen.
Quelle:
www.fairtrade-code.at
|
|
Fernsehtipp
Äthiopiens Schuhträume
Freitag, 4. Oktober 2013
3Sat 21:00 Uhr
In Afrika hat ein
Wettlauf um Kapital begonnen. Der Ansturm internationaler
Investoren führt zu einer der größten Umbrüche der Wirtschaft
überhaupt. Kann ausländisches Kapital Afrika von Armut,
Krankheit und Hunger befreien? Oder ist dies der Beginn einer
neokolonialen Ära, in der Afrika dieses Mal vornehmlich unter
Investoren aus China, Indien und Saudi-Arabien aufgeteilt wird?
Aktuelle Fernseh- und
Filmtipps finden Sie unter
www.baobab.at.
Bild: 3Sat
|
|
|

|
|
WELTNACHRICHTEN
AUS FELDKIRCH |
|
|
EINLADUNG ZUM
WELTFEST am 22. Juni 2013
Der unnachahmliche Duft
unserer fair gehandelten Gewürze wird über der Schlossergasse
schweben - orientalisch,
würzig, süß.
Wir laden Sie zu unserem
Weltfest am Samstag, den 22. Juni, von 10 bis 13 Uhr ganz
herzlich ein. Das Fest findet bei gemütlich-trockener Witterung
vor dem Weltladen Feldkirch statt. Mit Gewürzquiz, Musik "zum
Dahinschmelzen" von Hubert Sander/Martin Rüdisser &
Köstlichkeiten aus aller Welt.
Erleben Sie mit uns den
Duft der Welt!
|
Frisch eingetroffen: Bio-Ananas!
Die getrockneten
Bio-Ananas aus Uganda sind ab sofort wieder im Weltladen
Feldkirch erhältlich.
BioUganda bringt Ugandas
besonders saftige Ananas in die Weltläden. Die Früchte werden
von über 100 einheimischen Bio-Kleinbauern gekauft. Viele dieser
Bauern sind Frauen oder sozial Benachteiligte. BioUganda bietet
diesen Bauern spezielle Trainings und übernimmt das Marketing
und den Verkauf der Früchte. Jeder Bauer hat einen Vertrag mit
BioUganda in dem er den Anbau seiner Früchte unter ökologischen
Grundsätzen garantiert. |
|
|

|
|
WELTNACHRICHTEN
AUS FELDKIRCH |
|
|
Themenabend im TaS - Im Moment: Artenvielfalt - vom Ländle bis
nach Indien am 26.April 2013 um 19:30
Der Weltladentag setzt
heuer ein Zeichen für die Artenvielfalt. Die Kampagne „öko&fair
ernährt mehr!“ zeigt auf, "wie der Hase" in konventioneller
Landwirtschaft und Handel läuft, macht auf den Mehrwert von
kleinbäuerlich strukturierter Landwirtschaft aufmerksam und
bietet Handlungsmöglichkeiten.
In Kooperation mit
der Bodenseeakademie und dem Verein "Stadtgarten Feldkirch"
organisiert der Weltladen Feldkirch am Freitag, den 26. April
um 19:30 Uhr einen Infoabend im Theater am Saumarkt,
Feldkirch. Schwerpunkt des Abends liegt auf dem Thema
Biodiversität weltweit.
Neben
Kurzfilmen zum Thema aus Indien und Österreich, werden Simone
König (gentechnikfreie Bodenseeregion), Stefan Strammer
(Stadtgarten Feldkirch) und Ricus Jacometti
(Projektverantwortlicher bei der Medicore Foundation
Liechtenstein) gemeinsam mit der Moderatorin Jutta Berger (Der
Standard) über Erfahrungen, Herausforderungen und Entwicklungen
in den Ländern der südlichen Welt sowie in Vorarlberg
informieren. Im Anschluss sind alle herzlich zum weiteren
Austausch bei bio-fairen Häppchen eingeladen.
|
Weltladentag am 4. Mai 2013 - „Freiheit für Schafnasen“
Am Samstag, den 4. Mai
lädt der Weltladen von 10:00 - 12:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen in
die Schlossergasse ein.
Das Weltladen-Team
informiert Sie gerne darüber, was Klimawandel und Artenvielfalt
miteinander zu tun haben und warum Fairer Handel der
Welternährung hilft. Wir geben Ihnen Tipps mit auf den Weg, wie
Sie Artenvielfalt mit einfachen Mitteln unterstützen können.
Und was die "Freiheit der Schafnasen" damit zu tun hat? Das
verraten wir Ihnen gerne persönlich am 4. Mai!
|
|
|

|
|
WELTNACHRICHTEN
AUS FELDKIRCH
|
 |
|
Wir feiern!
Am 19. Oktober 2012 ist es
soweit: der Weltladen Feldkirch feiert sein 10-jähriges Bestehen!
Fast 10 Jahre ist es nun her
als der Weltladen Feldkirch seine Pforten öffnete. Daher möchten wir
alle StammkundInnen herzlich einladen diesen speziellen Anlass gemeinsam
mit uns zu feiern!
Ein abwechslungsreicher Abend mit
kulinarischen Spezialitäten aus Südamerika, rhytmischer
Weltmusik mit dem Düzgün Celebi Projekt,
lustigen Programmeinlagen, Geschichten rund um den Weltladen
und einem fesselnden Vortrag von Karl Pirsch,
einem der Pioniere des Fairen Handels
erwarten Sie!
Das Weltladen-Team freut sich auf
Ihr Kommen!
Wann: Freitag, 19. Oktober ab 18:30
Uhr
Wo: Altes Hallenbad Feldkirch
Der Eintritt ist frei! |
|

 |
WELTNACHRICHTEN
AUS
FELDKIRCH
|
 |
Weltladentag 2012 am Freitag, 11.5.2012
Der
Weltladen Feldkirch lädt auch dieses Jahr wieder herzlich zum
Weltladentag 2012 mit dem Thema öko&fair ernährt mehr. Von 15:00
bis 17:00 Uhr verwöhnt Sie das Weltladenteam mit Kuchen und
Kaffee und informiert alle Interessierten gerne über die
diesjährige Aktion.
Das
Weltladenteam freut sich auf Ihren Besuch!
Bild: Benancia Nasario Murga ist Mitglied der
peruanischen Kooperative El Naranjillo
|



 |
|
Anukoo Modekollektion Frühling/Sommer
2012
Nehmen wir ein x-beliebiges Kleidungsstück und fangen
wir an, Fragen zu stellen. Wer hat es
gemacht? Unter
welchen Bedingungen? Kann ich es bedenkenlos tragen?
Vieles wird unbeantwortet bleiben, weil die Herstellung
von Bekleidung ein anonymes und völlig intransparentes
Geschäft ist.
Im Weltladen ist das anders, hier gibt es Antworten auf
diese Fragen.
Die aktuelle Anukoo Kollektion ist angekommen und eröffnet mit
großzügigen
Hibiskusblüten die Frühjahrssaison. Als Print zieren sie Kleider
und Shirts aus
FAIRTRADE-zertifizierter Bio-Baumwolle, ausgezeichnet mit dem
G.O.T.S. Gütesiegel.
Bei Craft Aid auf Mauritius und Rajlakshmi in Indien wird das
hochwertige Material
verarbeitet. Einen Hauch von Retro Chic verbreiten Blusen und
Tuniken aus
handgewobener Maulbeerseide in Streifenoptik. Sie lassen sich
mit unifarbenen,
lässig geschnittenen Hosen aus sommerlich leichtem Leinen
kombinieren. Beides
entsteht in kleinen indischen Nähwerkstätten, die mehrheitlich
von Frauen betrieben
werden. Sie machen auch so manches Leinenteil durch feinste
Stickarbeit zu etwas
Einzigartigem. Die Farben fangen Frühling und Sommer ein. Von
Sorbettönen
in Vanille und Blossom über sattes Honiggelb, kräftiges
Rosenholz und feuriges Rot
bis zu frischem Türkis reicht die Palette. Klassisches Schwarz,
elegantes Anthrazit
und dezentes Hellgrau runden das Farbspektrum ab. |


|
|
Lesung "Bis an die Grenzen" von Fabien Didier Yene
Die Bilder gingen um die
Welt: Verzweifelte afrikanische Flüchtlinge,
die zu Tausenden mit Hilfe improvisierter Leitern versuchen,
den sechs Meter hohen Drahtzaun zu überwinden, der Marokko
von der spanischen Enklave Melilla trennt – vor sich die
bewaffnete
Guardia Civil, im Rücken das marokkanische Militär.
Der aus Kamerun stammende Fabien Didier Yene ist einer von
ihnen.
Lesung Fabien
Didier Yene
Deutsch/Französisch
In Romanform erzählt Fabien
Didier Yene die Geschichte seiner Migration
von dem kleinen kamerunischen Ort Ekombitié, in dem er
aufwächst,
durch Westafrika in den Norden bis an die Grenzen der spanischen
Enklaven
Ceuta und Melilla. Es ist eine Geschichte von Grenzregimen und
rassistischer Gewalt,
aber ebenso von realisierbaren Träumen und der dazu
notwendigen Solidarität.
Wann: Mittwoch,
16.11.11, 20.00 Uhr
Wo: Theater am
Saumarkt, Feldkirch
|

 |
|
WELTFEST am 25. JUNI 2011
Wir laden
Sie am Samstag den 25. Juni, von 10 bis
13 Uhr ganz herzlich ein. Das Fest - unter dem Motto
"FAIRER GENUSS" -
findet bei trockener Witterung vor dem Weltladen Feldkirch
statt.
Verkosten Sie süße und
pikante Köstlichkeiten aus aller Welt.
Für den musikalischen
Genuss sorgt Hubert Sander & Co mit World Music.
Wir freuen
uns auf Sie!
Das Weltladenteam
|

WELTNACHRICHTEN
AUS FELDKIRCH
|
 |

 |
|
Frische
Frühjahrsmode - jetzt eingetroffen
Die aktuelle Kollektion
von Anukoo ist im Weltladen eingetroffen: frische Frühlingsmode,
die auch einem prüfenden Blick standhält. Denn mit der neuen
Fair Fashion Marke Anukoo bietet der Weltladen Kleidung mit
Verantwortung. Hier passen das Design und die
Herstellungsbedingungen.
Frische
Frühjahrsmode – bio und fair
Bekleidung aus
FAIRTRADE-zertifizierter Bio-Baumwolle steht hoch im Kurs. Daher
wird unsere Mode z.B. bei Craft Aid auf Mauritius hergestellt,
wo „das Wohl der ArbeiterInnen klar über den Profitinteressen
steht,“ weiß Fr. Stecher vom Weltladen Feldkirch.
Menschenwürdige
Arbeitsbedingungen und ein sicheres Arbeitsumfeld, Löhne die
etwa 40 Prozent über dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn
liegen, Gewinnbeteiligungen und die Integration von Menschen mit
Behinderungen sind bei Craft Aid gelebte Unternehmenspraxis.
Dabei garantiert
das G.O.T.S. Gütesiegel die umweltschonende Produktion entlang
der gesamten Handelskette, damit ist vom Baumwollfeld bis ins
Regal alles transparent.
Dazu kommen heuer
Kollektionsteile kleiner Nähwerkstätten aus Indien. Die
Initiativen, die dahinter stehen, liegen mehrheitlich in
Frauenhand und werden von der langjährigen Partnerorganisation
„Sasha“ sowohl unterstützt als auch koordiniert.
Wussten Sie,
dass….
ein Seil aus Seide
mehr Gewicht tragen kann als ein gleich dickes Seil aus Metall?
Bild: EZA Fairer Handel GmbH
|

 |
|
Dem Christkind
unter die Arme greifen
Was wir schenken, soll
Freude machen und Wert haben. Als Unterstützung für das
Christkind - aber auch für Geburtstage und andere Anlässe - hat
der Weltladen Feldkirch das ideale Geschenk für Sie: die
Geschenkspakete 2010/2011.
Unsere zahlreichen
Geschenkpakete verbinden Genuss und Ästhetik mit Verantwortung
gegenüber Mensch und Natur zu einem sinnvollen Ganzen. In den
Produkten spiegeln sich Ideenreichtum und Wissen unserer
Partnerorganisationen in Lateinamerika, Afrika und Asien wider.
So beschenken Sie Ihre Liebsten und leisten gleichzeitig einen
Beitrag dazu, dass sich die Lebensbedingungen von
Kleinbauernfamilien verbessern. Langfristige und verlässliche
Zusammenarbeit eröffnet diesen eine Zukunftsperspektive
Wählen Sie aus zwanzig
verschiedenen Geschenkssets: Vom Räucher-Geschenkspaket über die
Bio Gewürz-Schatztruhe bis hin zu Schoko Variationen und
Wohlfühl-Sets, im Wert von EURO 3,90 bis EURO 28,90.
Auch das Christkind kauft
im Weltladen!
Bild: Paket "Nikolaus"
um EURO 8,90
|

 |
|
Ziehen Sie sich
warm an!
Peru und Bolivien gelten
als Heimat der Alpakas. Die Tiere mit dem sympathisch
unfrisierten Aussehen liefern eine der erlesensten Naturfasern.
Im Weltladen findet man sie zu hochwertiger Bekleidung
verarbeitet. Vom Fairen Handel profitieren auch die
StrickerInnen am Anfang der Kette.
"Auf dem lokalen Markt
kannst du deine Arbeitskraft herschenken,“ sagt Victoria Quispe
de Cruz aus Bolivien. Daran hat sich seit der Gründung ihrer
Organisation „Q’Antatai“ vor gut 30 Jahren nichts geändert.
Deshalb setzen sie und ihre Kolleginnen auf den Fairen Handel in
Europa. Doch der Weg auf diesem Markt ist kein Spaziergang. Die
Anforderungen der Kundinnen an die Qualität der Strickwaren ist
hoch.
Einkommen und
Wertschätzung
Die StrickerInnen,
mehrheitlich indigene Frauen aus dem bolivianischen und
peruanischen Hochland, bewältigen die hohen Erwartungen heute
besser denn je. Beratung und Weiterbildung haben Früchte
getragen. Das höhere Einkommen aus dem Fairen Handel ist eine
wichtige Grundlage, um die schwierige Lebenssituation zu
verbessern. Die Arbeit mit der weichen Faser ist aber nicht nur
wirtschaftlich von Bedeutung. Sie bringt benachteiligte Menschen
zusammen. Demokratische Organisationen entstehen und werden zu
wichtigen sozialen Netzwerken, wo gegenseitige Unterstützung und
Wertschätzung gelebt und erfahren werden.
Direkte
Handelspartnerschaften
In die Weltläden kommen die
edlen Strickteile durch EZA Fairer Handel, Österreichs größte
Fair Trade Importorganisation. „Unsere Alpaka-Kollektionen
beziehen wir derzeit von insgesamt sieben Handwerksvereinigungen
in Bolivien und Peru,“ stellt Katharina Mühlberger,
Textilverantwortliche der EZA, fest. „Die Palette umfasst
Pullis, Röcke, Jacken, Mäntel und eine große Vielfalt an
Accessoires. Verwendet werden nur die besten Wollqualitäten, um
einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten,“ so Mühlberger.
Hoher Tragekomfort
Alpakas, eine mit dem Lama
verwandte Kamelart, leben auf 4000 bis 6000 Metern Seehöhe, auf
den Hochebenen der Anden. Die genügsamen Tiere sind seit jeher
aufgrund ihrer feinen langen Haare geschätzt, die sich zu Wolle
verspinnen lassen. Das Material ist aufgrund seiner schmutz- und
geruchs- abweisenden Eigenschaften ausgesprochen pflegeleicht.
Da das Alpakahaar innen hohl ist, schafft es einen
hervorragenden Temperaturausgleich. Alpaka wärmt bei Kälte und
ist auch bei Zimmertemperatur noch angenehm zu tragen.
Bild: Wärmstens
empfohlen: Topmode aus fein verstrickter Alpaka-Wolle! EZA/Peter
Burgstaller
|

 |
|
fairwöhnen & gewinnen
Das ganze Jahr über benötigt unser
Körper intensive Pflege und fordert je nach Hauttyp und
Jahreszeit mehr Feuchtigkeit oder fetthaltigere Produkte.
Verwöhnen Sie sich zu Herbstbeginn mit den speziell auf die
Bedürfnisse Ihrer Haut abgestimmten Pflegelinien. Und gewinnen
Sie dabei wertvolle Preise!
Hochwertige Rohstoffe
bilden die Basis einer gehaltvollen und gesunden Körperpflege.
Daher basieren die Fairwöhn-Produkte der Weltläden wie
Gesichtspflegeartikel, Körperlotion, Duschgel, Handcreme,
Fußbalsam, Shampoo oder Handtücher auf Rohstoffen aus
kontrolliertem biologischem Anbau und werden gänzlich ohne
synthetische Farb- oder Duftstoffe, PEG, Silikon und Paraffin
erzeugt.
JETZT GEWINNEN
fairwöhnen Sie sich selbst
mit Produkten aus dem Weltladen und gewinnen Sie noch bis 31.
Oktober tolle Preise! Den Gewinnspielpass und nähere
Informationen erhalten Sie im Weltladen Feldkirch.
1. Preis:
5 Fairwöhntage für 2 Personen im Bio-Wellness-Hotel
Ramsauhof im Wert von 2.000,- €.
2. bis 10. Preis:
Je 1 Kosmetikpaket „Linea
Verde“.
Wir drücken Ihnen schon
jetzt die Daumen!
|

 |
|
Veranstaltungstipp
Bis auf's letzte Hemd -
Über die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie
Unsere Kleidung spüren wir
täglich auf der Haut. Was wir nicht spüren, sind die
Bedingungen, unter denen sie von den ArbeiterInnen in der
globalen Textilindustrie hergestellt wird. In Vorarlberg sind
die Textilbetriebe fast ganz verschwunden. Aber auch auf
Mauritius, einem Exportland für Bekleidung, ist die Zahl der
TextilarbeiterInnen in den vergangenen sechs Jahren um etwa ein
Drittel gesunken.
Die Veranstaltung
thematisiert Arbeitsverhältnisse und (Welt)Handelsbedingungen
der konventionellen, aber auch der fairen Bekleidungsindustrie.
Am Podium diskutieren dazu
Gabriel Kamudu,
Manager von Craft Aid, Textilfirma, Mauritius
Andrea Schlehuber,
Geschäftsführerin EZA Fairer Handel
Reinold Diem,
Gewerkschaft PRO-GE / Die Produktionsgewerkschaft
Moderation: Raffaela
Rudigier, ORF
Übersetzung: Gertraud
Wohlgenannt
Dienstag, 21.
September, 20.00 Uhr
Kolpinghaus
Dornbirn, Jahngasse 20
Die Veranstaltung findet im
Rahmen der 30 Jahr-Feier des Weltladens Dornbirn statt.
|
|
|
|
Bild: Fair
Trade - Diese Näherin verdient bei Craft Aid das Doppelte des
gesetzlich fixierten Mindestlohns.
Foto: EZA/Manfred Wimmer
|

|
|
|
|
|
EINLADUNG: WELTFEST AM 26. JUNI 2010
Zu unserem Weltfest
laden wir Sie am Samstag, den 26. Juni, von 10 bis 13 Uhr ganz
herzlich ein. Das Fest - unter dem Motto Fairer Genuss - findet
bei trockener Witterung vor dem Weltladen Feldkirch statt.
Verkosten Sie süße und
pikante Köstlichkeiten aus aller Welt, verwöhnen Sie Ihre Nase
beim Gewürz-Quiz mit exotischen Düften und hören Sie MAS O MENOS
(Flamenco/Latin) live!
MAS O MENOS sind
Stefan Szalay - Gitarre
Hubert Sander - Percussion
Hannes Schneeberger - Bass
Wir freuen uns auf Ihren
Besuch!
|
|
|
|

|
|
Weltladentag 2010 in Feldkirch
Unter
dem Motto „Fairer Handel - Mein Stil" widmet sich der
diesjährige Weltladentag dem „Lebenslauf" unserer
Kleidung. Und ganz besonders den Alternativen, die uns
fair gehandelte Bekleidung bietet. Der Weltladen
Feldkirch lädt Sie in diesem Rahmen herzlich zu
folgenden Veranstaltungen ein.
|
 |
|
Infoabend mit Modenschau am 5. Mai
Frau Mag. Michaela
Königshofer, internationale Koordinatorin der Clean
Clothes Kampagne, zeigt in ihrem Vortrag sowohl
Missstände als auch positive Beispiele der
Textilindustrie in den Ländern des Südens auf.
In einer pfiffigen
Modenschau führt der Weltladen Feldkirch vor, dass fair
gehandelte Mode nicht nur bessere Lebensbedingungen für
deren ProduzentInnen ermöglicht, sondern auch fabelhaft
aussieht. Die Sommerkollektion 2010 präsentieren Ihnen
Hannah Kabelka und die Nachwuchsgruppe der Dance Elite
Feldkirch sowie SchülerInnen des Gymnasiums
Rebberggasse.
Ausklingen wird der
Abend bei Getränken und kleinen Naschereien aus dem
Weltladen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Wann: Mittwoch, 5. Mai, 20.00 Uhr
Wo: Theater am Saumarkt, Feldkirch |
 |
|
Mobile Modenschau am 7. Mai
Mit einer Mobilen
Modeshow am Freitag, den 7. Mai machen ProtagonistInnen
des Gymnasiums Rebberggasse auf die un-fairen
Arbeitsbedingungen aufmerksam. Ausgerüstet mit Teppich
und Besen ziehen die SchülerInnen von 15.30 bis 17.00
Uhr durch die Altstadt Feldkirch und informieren zum
Thema. Frei nach dem Motto „Wir kehren die
Arbeitsbedingungen von Kleidung nicht länger unter den
Teppich!“.
Wann: Freitag, 7. Mai, 15.30 bis 17.00 Uhr
Wo: Altstadt, Feldkirch |
 |
|
Muttertag im Weltladen am
8. Mai
FAIRwöhnen Sie
Ihre Mutter heuer doch mit einem schönen Geschenk aus
dem Weltladen Feldkirch.
Vom pfiffigen
Gewürz über die Schmuckschatulle bis hin zur bunten
Hängematte - im Weltladen findet sich sicherlich das
passende Präsent.
Am Samstag, den
8. Mai, macht der Einkauf besonders viel Freude:
Wir verwöhnen Sie von 10.00 bis 12.00 Uhr mit einem
feinen Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee.
Die Aktion findet (nur) bei Schönwetter vor dem
Weltladen statt! |
|
|
|



|



Fair handeln mit
Oikokredit
Arme Menschen bekommen
keinen Kredit. Jedenfalls nicht
bei gewöhnlichen Banken. Oikokredit und der Faire
Handel arbeiten seit Jahren für
eine gerechtere Weltwirtschaft. So erhalten z.B. El Ceibo,
eine bolivianische Genossenschaft
von KakaoproduzentInnen Darlehen von Oikokredit.
Die kleinen Darlehen mit der
großen Wirkung haben sich als effiziente
Entwicklungsförderung erwiesen,
vor allem für Frauen. Faire Kredite bieten mehr
als Geld. Sie schaffen Vertrauen
und geben Impulse, um das Leben zu verändern,
hin zu weniger Armut, mehr Arbeit,
Bildung, Wohnungsbau usw. Die Dividende beträgt in
der Regel zwei Prozent pro Jahr.
Hinzu kommt der soziale Gewinn: Ein besseres
Leben für viele Menschen und ein
Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren Welt.
Nähere Informationen
über Oikokredit erhalten sie im Weltladen.


NEU - Naturkosmetik mit
Rohstoffen aus Fairem Handel |
|
Foto: www.eza.cc
GUT gepflegt –
natürlich FAIR
Kontrollierte
Naturkosmetik mit Rohstoffen aus
Fairem Handel – mit dieser
Neuheit bietet der
Weltladen eine hochwertige
Pflegeserie, die die Schätze
der Natur mit den
Menschen verbindet, die sie
gewinnen.
Die Hersteller, die mit
dem BDIH-Prüfzeichen "Kontrollierte
Natur-Kosmetik"
ausgezeichnet sind,
stellen bei der Produktentwicklung höchste
Ansprüche an
natürliche und besonders
hautverträgliche Pflege. Der
behutsame Umgang
mit pflanzlichen Wirk-
und Pflegestoffen und die
Berücksichtigung neuester
wissenschaftlicher
Erkenntnisse stehen für
innovative, pflegende und schützende
Produkte, die
Natürlichkeit Tag für Tag
erlebbar machen.
Bei uns im Weltladen erhältlich ab
Mitte Oktober.
|

|
Modepräsentation
Alpaka Kollektion
Samstag, 4.Oktober 2008
10.30 und 11.30
in der Schlossergasse
vor dem Weltladen
Moderation:
Anja Burtscher
|

Feinste
Strickwaren für die kalte Jahreszeit aus Alpaka-Wolle!


Strickerinnen von Señor de Mayo in
Bolivien
|
"Die Schaffung
von Einkommen ist
eine Sache, ein
wesentlicher Aspekt ist
aber das Teilen der
gemeinsamen
Probleme, der
gemeinsamen Realität,
der Austausch und die
Reflexion darüber."
Antonia
Rodriguez,
Mitbegründerin von Señor de Mayo |
Produkte aus Alpaka-Wolle
sind besonders fein und weich, und halten
gleichzeitig
außergewöhnlich warm. Die
Haare der traditionellen Haustiere
der
Indios sind innen hohl und verleihen den
Fasern eine erstaunliche Fähigkeit
zum Wärmeausgleich.
für
das ganze Jahr.
Da Alpakas nur alle zwei
Jahre geschoren werden können, und
für Strickwaren
nur die Wolle von Schulter
und Rückenfell verwendet wird, kann aus der Wolle
eines Alpakas pro Jahr nur
ein Pullover hergestellt werden.
Die Stricksachen
werden von Kleinbauern- und bäuerinnen v. a. von drei
Organisationen
in Bolivien hergestellt:
Die Organisation „Senor de Mayo unterstützt zu
93 Prozent Frauen. Auch körperlich
und geistig behinderte
Menschen bekommen hier die Möglichkeit zu arbeiten.
Auch die Mehrzahl der StrickerInnen bei der Organisation „Jilata“ sind
Frauen.
Durch 18 Werkstätten im
ganzen Land haben auch Frauen in ländlichen Gebieten
die Möglichkeit sich aus
eigener Kraft eine menschenwürdige Existenz zu sichern.
Die etwas kleinere
Organisation „Qàntati“ erzeugt
neben Alpakawaren
auch Musikinstrumente. Da
die Produktionin Heimarbeit geschieht haben besonders
Frauen guten Zugang zu
dieser Arbeit und können gleichzeitig ihre
alte Kultur und Tradition
weiter leben.
Hochwertige Alpakaprodukte
gibt es ab sofort wieder in unserem Weltladen!

Begegnung mit
Lan Tran Tuyet aus Vietnam
Freitag, 19.9.2008 von 12.30 - 14.00 Uhr im Café April
Frau Lan Tran berichtet über Chancen und Herausforderungen im
Fairen Handel, in der Handwerksproduktion bei Craft Link, Vietnam.
Die attraktiven Produkte werden vom Weltladen Feldkirch präsentiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Reistage:
Köstliches und Wissenswertes in Zusammenarbeit
zwischen Weltladen und Café April
Donnerstag 18.9.2008
Mittag: köstliches Buffet mit verschiedenen Reisgerichten
Abend: Tapas, spanische Spezialitäten, Sangria und cooler Sound
Freitag 19.9.2008
Mittag: Leckeres vom Reisbuffet
Abend: Paella ab 20.00 Uhr Bitte um rechtzeitige Reservierung im
Cafe April OG, Neustadt 39, Feldkirch, Tel.05522/20848
|

Wertvolles LEDER in schickem
Design von SANTIR SILPA!

|
Taschen
und passende Accessoires aus hochwertigem Ziegenleder mit
traditioneller Pflanzengerbung und Prägung in Shantiketani - Technik
aus Kolkata / Indien.
SANTIR
SILPA bedeutet "Kunst des Friedens".
Flüchtlinge aus Bangladesch gründeten 1978 in Kolkata eine Werkstatt
für Lederwaren und schufen sich damit eine neue Existenz. |
|
|
Heute verfügt die Gruppe SANTlR SILPA über
eine eigene, geräumige Werkstätte, in der sie modische Handtaschen, Lederbörsen und
Lederaccessoirs herstellt.
Die Arbeitsbedingungen bei SANTIR SILPA sind vorbildlich in Indien: garantierte soziale Leistungen, wie Kranken- und
Unfallversicherung, bezahlte Urlaubs- und Feiertage, ganzjährige Beschäftigung,
eine Arbeitswoche mit 42 - 48 Stunden, keine Akkordarbeit und über-
durchschnittliche monatliche Vergütung.
60% der Vollzeitangestellten sind Frauen. |

|
|
|
Die
Shantiniketani - Prägetechnik ist eine traditionelle
Kunsthandwerksrichtung. Mit handgefertigten Zinkgussformen wird das geglättete, feuchte Leder in der
Handpresse geprägt. Mit einer Sprühpistole wird die Grundfarbe aufgetragen
(Anilinfarbe, AZO frei). Die eingeprägten Muster bemalen die Frauen nach
eigener Fantasie. Das Leder wird dann noch einmal poliert oder gerollt und
erhält so eine glatte, unempfindliche Oberfläche. Das Zuschneiden, Verkleben
und Vernähen ist Aufgabe der Männer. Jedes Lederprodukt bei SANTIR SILPA
benötigt eine Vielzahl) handwerklicher Arbeitsschritte. |

|
|
|
Historie:
Shantiniketan (Ort des Friedens) ist eine kleine Stadt in West Bengalen, ca.
180 km von Kolkata entfernt. Hier gründete der berühmte Literat Rabindranath
Tagore eine Schule nach seinen Idealen des freudvollen Lernens. Nachdem er
1913 den Nobelpreis erhielt, wurde die Schule zur Universität erweitert.
Auch Indira Gandhi studierte an diesem 'Ort des Friedens'. Diese
namhafte Kleinstadt ist auch Heimat der Shantiniketani Leder-Präge-Technik.
Blumen- und Paisleymuster sind besonders typisch für diese Region.
Unsere Lederlinie greift Muster aus diesem Stil auf. |

|
|
|


Produzentenkind mit reifer Kakaofrucht |
El Ceibo - Bolivien
Bio Kakao,
Bio-Mascao-Schokoladen,
Bio-Fairetta,
Bio-Kakaopulver |
Ein
weiteres wichtiges Produkt aus Bolivien ist der Kakao von El Ceibo.
Aus ihm werden die Mascao und Fairetta
Schokoladen sowie Trinkkakao gefertigt.
In den 60er Jahren wurden tausende Familien mit der Hoffnung auf besseres
Leben im
tief gelegenen Amazonasgebiet in Bolivien angesiedelt.
Die
Hoffnung wurde bald zerstört.
Durch die Kakaoproduktion waren sie den Schwankungen des Weltmarkpreises
ausgesetzt,
mit oft dramatischen Folgen.
Seit Mitte der 80er Jahre verkauft El Ceibo auch an den Fairen Handel.
Durch die
so garantierten Mindestpreise können die ProduzentInnen in kleinen
Landwirtschaften
Kakao in Bioqualität produzieren.
Durch die händische und sorgfältige Ernte entsteht feinster Kakao und beste
Schokolade.

Hochfeines
Leder,
pflanzlich gegerbt * - aus Indien
 |
FEATHER
TOUCH
Das
seit 1997 bestehende Projekt
fertigt
feine Lederartikel und
exportiert
diese selbst.
|
2002 wurde das seit 1997 bestehende Projekt
„Feather Touch" mit einer
eigenen Exportgenehmigung gegründet. Zwei Jahre später startete die
Produktion von Lederartikeln.
In die Lederproduktion von Feather Touch sind heute etwa 100 Produzent-
Innen involviert. Aufgeteilt in vier Produzentengruppen übernehmen die
ca.
60 Frauen vor allem die Feinheiten in der Lederwarenproduktion.
Die „Shanti" Lederproduktion, bei der verschiedene Motive mittels
Stempel
auf das Leder geprägt und anschließend sorgfältig von Hand bemalt
werden
ist das Spezialgebiet einer Produzentlnnengruppe. Zwei weitere
Gruppen
produzieren hochwertige Brieftaschen und Börsen, und eine weitere ist
für
die Fertigung von Frauen- und Herrentaschen zuständig.
Aufgrund exportfördernder Maßnahmen der indischen Regierung profitieren
die Kunsthandwerker von Feather Touch mit jedem eigenen Export, da der
Zwischenhandel in Indien sowie erhöhte Bürokratie ausgeschalten wurden.
Weiters übernimmt Feather Touch die Vorfinanzierung des
Rohmaterials
und die Marketingaktivitäten, um die oft sehr schwankende
Auftragslage
der Produzenten zu stabilisieren.
 |
ARTISAN
EFFORT Ist eine
sehr kleine Organisation,
sie ist in der Lederverarbeitung
und in der Koordination tätig.
|
Artisans Effort, eine sehr kleine Organisation,
sie ist in der die Leder-
verarbeitung tätig und koordiniert zugleich die Aufträge und Exporte.
Der alternative Handel ist leider nach wie vor nicht alleine in der Lage
eine
ganzjährige Beschäftigung zu ermöglichen, weshalb die ArbeiterInnen
ihre
Handwerkskunst oft auch kommerziellen Betrieben zur Verfügung stellen
müssen, wo die Entlohnung aber um etwa 20 - 30 % niedriger ist.
Artisans Effort ist besonders bemüht, den Kindern der ProduzentInnen
Schuluniformen und Bücher zur Verfügung zu stellen.
Eine besondere Spezialität ist die Fertigung von "Shanti"
Leder: hier
wird das Leder mit Stempeln geprägt und händisch bemalt!
Derzeit arbeitet Artisans Effort mit vier Alternativen Handelsorganisationen
in Europa zusammen. Jede Tasche, jede Geldbörse, die verkauft wird,
ist der sprichwörtliche Tropfen im Meer - und gerade deshalb so wichtig!

|

Anschmiegsame
Filzprodukte
und flauschiger Schmuck aus Nepal - Kathmandu

|
SUBEDI Felt
Crafters
Ist ein Familienbetrieb und
fertigt
seit dem Jahr 2000 Filzprodukte.
|
Subedi
Felt Crafters betreibt im Stadtteil Bijeswari in Kathmandu eine Werkstatt
für Filzprodukte. Früher wurden hier Strickwaren aus Schafwolle hergestellt,
seit dem Jahr 2000 konzentriert man sich auf das Filzen.
Die Werkstatt beschäftigt 28 fest angestellte Mitarbeiter und, bei
entsprechender Auftragslage
zusätzlich 40 Kräfte auf Abruf. Zwei Drittel der Beschäftigten sind Frauen.
Der Monatsverdienst von 9.000 Rs (ca. 110 Euro) liegt deutlich über den
landes-
üblichen Mindestlöhnen (5o Euro).
Herr Subedi ist selbst Handwerker und engagiert sich sehr für die sozialen
Belange seiner Belegschaft. Da es keine staatliche Gesundheitsfürsorge gibt,
ist ein eigener Gesundheitsfonds im Aufbau. 1% des Exportvolumens wird
dort eingezahlt.
Subedi Felt Crafters hat keinen eigenen Zugang zu ausländischen Märkten.
Sie sind auf Beratung und Information von außen angewiesen.
Der Faire Handel bietet ihnen eine aussichtsreiche Perspektive.
Dazu gehören eine gemeinsame
Produktentwicklung, Vorfinanzierungen, gute Preise und regelmäßige Aufträge.

|
SHIRBANDI Jewellers
Die Werkstatt fertigt vorwiegend
Silber- und
Steinschmuck. Seit dem Jahr 2005
arbeitet
man hier auch mit Filz.
|
Shirbandi
Jewellers wurde 1997 im Stadtteil Bhimsenstahn gegründet.
Die verantwortliche Leiterin ist Frau Sangita Shresta.
Shirbandi Jewellers fertigt vorwiegend Silber- und Steinschmuck. Mit dem
Werkstoff Filz arbeitet man erst seit 2005.
Mittlerweile sind 18 Frauen mit dem Filzen von Schmuckteilen beschäftigt. Alle
Arbeitsschritte werden in der zentralen Werkstatt ausgeführt. Nur bei größeren
Aufträgen werden zusätzlich externe Handwerker verpflichtet.
Die meisten Beschäftigten sind Vollzeitkräfte und kommen auf einen
garan-
tierten Mindestverdienst von 6.000 Rs (ca. 73 Euro). Da nach Stück entlohnt
wird, kann jedoch wesentlich mehr verdient werden. Die ganze Belegschaft
wird mit einer Mittagsmahlzeit und Tee verpflegt.
Das regelmäßige Einkommen sichert den Lebensunterhalt der Familien und
den Schulbesuch ihrer Kinder. Vorfinanzierungen durch den Fairen Handel
sind wichtig, um das Rohmaterial und die Werkzeuge zu beschaffen.

Lamas
in der Innenstadt!
Am Samstag 14. Oktober 2006,
werden wir wie letztes Jahr
von 10:00 bis 12:00 Uhr
mit echten Lamas in der
Feldkircher Innenstadt die
Alpaka-Saison eröffnen.
Sie
sind herzlich eingeladen
zu T e e und K u c h e n
und
Dabei können Sie unsere
A l p a k a - P r o d u k t e
aus Peru und Bolivien
ansehen und anprobieren.
|
 |
|

 |
Der
Weltladen Feldkirch präsentiert schmuckes Glas
- aus
Indien - von TARA Projekts
TARA Projects wurde 1973 in Delhi als Non- Profit- Organisation gegründet. Ziel
war es, neben der allgemeinen Bewusstseinsbildung konkrete Hilfestellung für kleine Handwerksprojekte - vor allem für Produzentlnnen der untersten
Kaste - aus dem weiten Umkreis von Delhi zu leisten.
TARA Projects handelt nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" und fördert die Organisation der
Produzentinnen, sodass diese ihre Produkte unter menschenwürdigen Bedingungen erzeugen und
zu fairen Preisen verkaufen können. Heute arbeitet
TARA Projects mit 28 Gruppen von Handwerkerlnnen zusammen. Neben Vorauszahlungen, Krediten und der Vermarktung der Produkte bietet
TARA Projects Bildungsprogramme, Gesundheitsdienste und Unterstützung in der
Produktentwicklung an.
-
und von Pueblos del Sur
PUEBLOS del Sur wurde 1991 gegründet und versteht sich als alternative
Vermarktungsorganisation für Kleinproduzentlnnen im Handwerksbereich. Ziel
und Aufgabe der Organisation ist die Unterstützung benachteiligter Produzentlnnen bei der Vermarktung ihrer Produkte. So kann
ein Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Betroffenen und deren Familien
geleistet werden. Darüber hinaus organisiert
PUEBLOS del Sur verschiedene Sozialprogramme und Fortbildungsmaßnahmen und kooperiert eng mit
anderen gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen.
PUEBLOS del Sur arbeitet derzeit mit rund
100 kleinen Werkstätten zusammen,
wobei die Produzentlnnen selbst in alle Bereiche der Organisation
eingebunden sind.
|
 |

 |
Der
Weltladen Feldkirch präsentiert edle Seidentücher und Schals
Unter
dem Dach der indischen Vermarktungsorganisation Equitable Marketing
Association (EMA) haben sich 42 indische Produzentenorganisationen
zusammengeschlossen, um ihre hochwertigen Produkte zu fairen Bedingungen
zu vertreiben. Die farbenfrohen Stoffe und Tücher werden überwiegend
von Frauenkooperativen hergestellt, denn Frauenförderung ist ein
wichtiges Anliegen von EMA. Ein Ziel, das auch der Weltladen Feldkirch
teilt.
Gleiche
Rechte für Frauen
„Zu unseren Grundsätzen gehört es, dass Frauen der
gleiche Lohn, das Recht auf Besitztitel und das gleiche Recht auf
Leistungen der Organisation wie Männern zusteht“ meint Silvia Stecher vom Weltladen Feldkirch.
„Wir sehen, dass EMA Bestrebungen setzt, um diese Ziele zu
verwirklichen.“ So wird EMA von einer Präsidentin geführt und auch
sonst sind überproportional viele Frauen in leitenden Funktionen beschäftigt.
Im Management und in der Verwaltung sind es je über 60%, bei den
ProduzentInnen machen Frauen 55% aus. Für gleiche Aufgaben werden
gleiche Löhne gezahlt.
Alle
Arbeitsschritte in einer Hand
Die edlen Tücher und Stoffe von EMA, die von
Bourette-Seide, Crêpe de Chine, Chiffon, Samt, Viskose bis zu Baumwolle
reichen, werden vor allem von Frauen-Kooperativen hergestellt. Durch die
intensiven Schulungsprogramme von EMA können die Mitgliedskooperativen
alle Arbeitsschritte professionell und in hoher Qualität ausführen -
ausgehend von der Seidenraupenzucht, über das Design, das Weben und
Bedrucken, bis zum Vernähen der modischen Tücher. Darauf ist die
Organisation zu recht sehr stolz. Ein
für EMA faszinierender Aspekt ist, dass die Seidentuchproduktion sehr
arbeitsintensiv ist – rund 90% entfallen auf Arbeitskosten. Durch die
Verbindung mit dem Fairen Handel, kann diese Arbeit auch fair entlohnt
werden.
Faire
Löhne
Zwei EMA-Frauen-Kooperativen in Malda und Mushidabad
(Ostindien/Westbegalen) betreiben eigene Zuchten an Maulbeerspinnern zur
Seidenproduktion und erledigen das Weben der Stoffe. Die Weberinnen
erhalten dabei 25% mehr Lohn als in der Region üblich. Die Ausweitung
der Produktion in den vergangenen Jahren leistete dabei einen Beitrag zur
Schaffung von Einkommensmöglichkeiten für Frauen.
|
 |
|



EINLADUNG zur -
OLIVENÖL und ...
Verkostung.
am Samstag, 08.04.2006
beim Weltladen - Feldkirch
in der Schlossergasse
- kommen Sie!
|
 |
Bedeutung des Olivenöls in Palästina
Landwirtschaft ist das Rückgrat der
palästinensischen Wirtschaft.
Das wichtigste palästinensische
Exportprodukt ist das kalt-
gepresste Olivenöl.
Olivenöl ist die Hauptüberlebensquelle
für über 70.560
palästinensische Bauern.
Palästina produziert pro Jahr im
Durchschnitt 35.784 Tonnen
Olivenöl und konsumiert davon etwa 12.500
Tonnen.
Für die Bauern..... weiter
|

ALPACA
Waren aus Peru
Besonderes entdecken können Sie am 22.10.2005 zwischen 9:00 -
12:00 im Weltladen Feldkirch,
Schlossergasse 7 oder davor.
Wir erwarten den "Llamerero" vom Innerberg mit seinen Lamas!


Weltläden starten
Kampagne gegen Kindersklaverei
Öffentliche Einrichtungen sollen fair gehandelte Produkte
nutzen Text der
Presseaussendung

Einladung zur
+

Verköstigung am 7. Mai 2005 vor dem Weltladen

NEU: Zotter
Schokolade im Weltladen erhältlich

FAIRTRADE Österreich hat einen neuen Partner für fair gehandelte
Schokolade: die österreichische Schokoladen Manufaktur Zotter hat sich für
FAIRTRADE entschieden und stellt ab sofort die gesamte Schokoladen-Produktion
auf FAIRTRADE um.
"Was auf der einen Seite Leidenschaft erweckt, schafft auf
der anderen Seite Leiden. Der Nachgeschmack von Schokolade kann sehr bitter
sein, wenn man daran denkt, dass Kakaobauern unter härtesten Bedingungen
arbeiten und andere von den Früchten dieser Arbeit profitieren", so Joseph
Zotter, renommiertester Chocolatier Österreichs. "Deshalb möchten wir einen
kleinen Beitrag dazu leisten, dass es den Menschen, die nicht auf der
Butterseite des Lebens stehen, besser geht, indem wir faire Preise bezahlen."

Zivilcourage für Kinderrechte
Shay Cullen (irischer Priester),
ein engagierter Kämpfer gegen Kindesmissbrauch auf den Philippinen und
Pionier des Fairen Handels, ist zu Gast in Feldkirch am:
Freitag, 29. Oktober 2004 um 20.00 Uhr im Foyer der Volkschule
Feldkirch-Levis |
|
|
Im Anschluss an den
Vortrag gibt es Köstlichkeiten aus
Mangos vom Fair Trade
Partner
PREDA. |
Das Team vom Weltladen
Feldkirch, Schlossergasse 3 freut sich auf Ihr Kommen! |
Weg zur VS
Levis |

Herbstprogramm 2004
|
Sa. 25.9.2004
von 10.00 bis 12.30 |
Kaffeeverkostung im Rahmen der
Guatemalawoche vor dem Weltladen |
|
So. 26.9.2004 um 10.00 Uhr |
Filmfrühstück und Film "Tan
de repente" in Zusammenarbeit mit dem
TaSKino im Oscar Kino. Reservierung bitte unter 05522/82 5 22 |
|
Sa. 2. und So. 3.10.2004
von 9.00 - 16.00 |
Vereinsmesse der Stadt Feldkirch. Unser
Stand ist im Pförtnerhaus |
|
Fr. 29.10.2004 um 20.00
VS Levis |
Vortrag u. Diskussion mit Shay Cullen.
(Mitbegründer der Fair-Trade Organisation PREDA) |

 |
Da die Sonne rechtzeitig den Regen
verdrängte, konnte planmäßig am 3. Juli das WELTFEST stattfinden.
Zu der Musik von Hubert Sander & Co , konnte man süße
u. pikante Köstlichkeiten genießen.
...weiter
zu den Bildern |
 |
|
|
|

Anlässlich des
WORLD FAIR TRADE DAY am 8.
Mai
wurde von der 6A Klasse des BG Feldkirch in der
großen Pause das neue Getränk "GUARANITO"
vorgestellt und verköstigt. Anschließend fand am Platz vor der Schule eine
Capoeira Aufführung statt.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, welche diese Aktion
ermöglicht haben.
Bilder von der Aufführung |
|

 |
Anlässlich des
WORLD FAIR TRADE DAY am 8.
Mai
wird in den Weltläden das neue Getränk "GUARANITO" vorgestellt.
|
 |
|
|
|

 |
CASHEWNÜSSE
Der "Cashew-Baum" - auch Acajou-, Kaschu-
oder Cajou-Baum genannt - kommt aus der Familie der Sumachgewächse, wie die
Mango- und Pistazienbäume. Sein thailändischer Name, „Mango des Waldes“,
stammt wohl von dieser Verwandtschaft. Der bis zu 15 Meter hohe,
tiefverzweigte, immergrüne Baum gedeiht auch in weniger nährstoffreichen
Böden gut. Sie wachsen bis in einer Höhe von 1000 m. ü. Meer. In den
Monaten November und Dezember wird er mit seinen duftenden, rosa Blüten
verziert. Februar bis Mai ist Erntezeit. Ausgewachsene Bäume lassen......
weiter |

Chulucanas - Keramik
 |
Diese spezielle Keramik kommt ursprünglich aus Chulucanas, einer kleinen
Stadt an der Nordküste von Peru. Die Bewohner sind Nachfahren der .....
weiter |

|
Magic
Cloth
-Trage es wie du willst oder wie
du es gerade brauchst-
Das innovative Schalkleid der
Produzentenorganisation MINKA / Peru erhielt im Juli 2003 in Newcastle/England
auf der 7th Biennal Conference der ifat (International Federation for
alternative Trade) den 1. Preis des Mohammed Islam Artisan Recognition
Awards in der Kategorie "Best New Fashion Accessory". |
|

|
18. November: "DIE
FÄDEN DES MONSTERS"
Theateraufführung
im Rahmen der Clean Clothes-Kampagne
Altes Hallenbad Feldkirch, 20.00 Uhr |
|
|
|
Kartenvorverkauf im Weltladen Feldkirch |
|
|
Veranstalter: Weltladen Feldkirch, Frastanz u.
Rankweil mit Unterstützung der Stadt Feldkirch |
|




| |
|